
Hallo ihr Lieben,
ich hoffe, es geht euch gut und ihr habt bis jetzt stressfreie Tage verbracht. Zumal ich natürlich auch gerne wissen möchte, wie euch der letzte Stream gefallen hat bzw. wie ihr das Projekt empfunden habt, welches ich hergestellt hatte. Es hat sich ja im letzten Stream alles um Rhabarber gedreht. Rhabarber im Stream einzubauen, war mir eine Herzenssache, weil ich dieses Produkt halt sehr mag und man so viele tolle Sachen daraus herstellen kann. Mir kam dann die Überlegung, was kann ich mit Rhabarber verbinden, damit es eine rundum gelungene Sache wird. Ein paar Bücher hatte ich durchgeblättert und schließlich kam ich auf die Idee, Quark mit einzubauen. Das passte meiner Meinung nach natürlich wunderbar zusammen. Weil durch die leichte Säure des Quarks und die angenehme Süße vom Rhabarber, genauer gesagt vom Himbeer-Rhabarber eine wunderbare Harmonie vorhanden ist. Doch warum Himbeer-Rhabarber? Man nennt ihn so, weil durch die Rhabarberstangen eine wunderbare rote Farbe vorhanden ist und diese sich bis zum Ende hin marmoriert verhält.
Deswegen bevorzuge ich diese Art so sehr. Würde man einen normalen Rhabarber hernehmen, heißt, der von Anfang bis Ende grün verläuft, hat man nur ein säuerliches Produkt. Wo dann auch meiner Meinung nach kein Geschmackserlebnis vorhanden ist. Es findet dadurch im Gaumen keine Abwechslung bzw. Explosion statt und das ist natürlich das, was wir nicht wollen. Man will ja schließlich immer wieder etwas neues erleben, sonst wäre es ja auch langweilig. Und langweilig ist wiederum das, was wir auch nicht möchten. Deswegen schaue ich immer beim Kauf darauf, dass man sich von den Zutaten abhebt. Die Herstellung des Produkts kann noch so einfach sein. Und man muss ja auch nicht immer die kompliziertesten Sachen herstellen. Aber man sollte auf die Qualität der Produkte schauen, damit später alles perfekt passt.
Denn Qualität ist das A und O, wenn man Sachen zubereitet. Deswegen ist es mir ja auch wichtig, wenn ich euch in meinen Streams Hilfestellungen gebe und erkläre, wie man am besten schaut, dass man gescheite Produkte kauft oder wie es am sinnvollsten ist, ohne das man nochmal losgehen muss und extrem viel Geld ausgibt. Es ist halt auch total schön, wenn man zum Bsp. aus den Schalen oder Abschnitten der Produkte ein neues Ergebnis produzieren kann, heißt wie verarbeite ich am besten weiter ohne das ich es sinnlos entsorge. Falls ihr dazu auch noch Fragen haben solltet, fragt mich einfach. Gerne möchte ich auch darauf eingehen. Weil es doch einfach viel zu schade ist, etwas wegzuschmeißen und man sich hinterher denkt, ach hätte ich es doch aufgehoben, weil dann könnte man noch dies und jenes draus produzieren. Aber das man sowas natürlich am Anfang nicht weiß oder bedenkt, ist klar. Das kommt ja auch mit der Zeit und je länger oder öfter man sich damit beschäftigt und auseinandersetzt, umso einfacher, leichter und schneller geht es einem später von der Hand.
Ich gebe ja auch offen und ehrlich zu, dass ich früher auch nicht wusste, dass man aus Schalen oder Abschnitten Saucen, Fonds, Ansätze für neue Produkte hernehmen kann. Hab mich zwar immer gewundert, wie die Leute das machen. Doch nach und nach bin ich immer weiter in diese Welt eingetaucht, ich habe Gefallen dran gefunden und zack habe ich mich selbst ausprobiert. Gut, dass es nicht gleich so funktioniert hatte, wie man es gerne gewollt hätte, ist klar. Aber man sollte immer am Ball bleiben und weiter ausprobieren, bis es endlich passt. Denn schließlich hat man ja auch somit ein Erfolgserlebnis und kann dann auch stolz auf sich sein. Aber wie gesagt, alles braucht seine Zeit, was völlig normal und auch in Ordnung ist.
Doch bevor der Text von Weiterverarbeitung immer länger geht, möchte ich nun auf mein Produkt vom letzten Stream eingehen und euch schriftlich erklären, was ich denn alles gemacht habe. Worauf ich speziell geachtet habe und was besonders wichtig bei der Herstellung ist. Ich wünsche euch daher sehr viel Spaß beim lesen und informieren. Solltet ihr Fragen zu einzelnen Schritten haben, scheut euch nicht und fragt mich einfach. Ganz egal ob hier in meiner Kommentarbox oder auch bei meinen anderen sozialen Netzwerken. Auch vielen Dank an dieser Stelle, dass ihr euch immer so fleißig meine Beiträge durchlest. Echt super und tausende Daumen nach oben!!!
Zutaten:
200g Butter (Zimmertemperatur), 225g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, halber TL Zimt, 1 Prise Salz, 3 Eier, 100g Quark, 200g Mehl, 2 gestr. TL Backpulver, 325g Rhabarber (vorzugsweise Himbeer-Rhabarber)
Herstellung:
- Backofen auf 160 Grad vorheizen
- Backform (28x18cm) einfetten
- Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz cremig aufschlagen
- Eier einzeln unterrühren
- Quark zugeben und zuletzt das Mehl langsam einrühren. Am besten erst ein Teil des Mehles dazugeben, damit sich die Buttermischung mit dem Mehl langsam anfreundet und verbindet
- Quarkmischung in die eingefettete Backform füllen und gleichmäßig verteilen
- untere Ende des Rhabarbers abschneiden und die Stangen der Länge nach halbieren
- dicke Stängel nochmals halbieren
- Rhabarber in 15cm lange Stücke schneiden und auf den Quarkteig legen
- mit Zucker und etwas Zimt bestreuen
- Quarkkuchen im vorgeheizten Backofen ca. 40 Minuten goldbraun backen
Der Quark dient nicht nur dem Geschmack, sondern hält den Kuchen saftig und frisch. Falls ihr keinen Quark im Haus habt oder vielleicht nicht mögt oder verträgt, kann man auch einfach ca. 75ml Joghurt oder Buttermilch verwenden. Der Effekt ist derselbe.
Wenn der Kuchen fertig gebacken ist, leicht auskühlen lassen und dann kann er verzehrt werden. Super dazu passt Vanilleeis. Gerade für Tage, wo es extrem warm ist, passt dieser Kuchen perfekt. Und dadurch das Vanilleeis eh mit so vielen harmoniert, macht man nichts falsch, wenn man dies zu dem Kuchen isst.
Wie ihr ja auch sehen könnt, benötigt man ganz wenig Zutaten und die Herstellung ist auch sehr simple. Man kann daher super vorbereiten. Und weil er so einfach zum herstellen ist und man wirklich wenige Zutaten benötigt, ist das Endergebnis mehr als top. Doch wenn ihr euch jetzt denkt, kann man den Rhabarber auch durch andere Obstsorten ersetzen? Ja kann man. Zumal ich noch kurz erwähnen muss, Rhabarber ist ja kein Obst, sondern ist ein Gemüse und zählt zu den Knöterichgewächsen. Viele wissen das ja nicht, aber ist halt immer wieder interessant, neue Dinge über Produkte zu erfahren. Und jetzt zu anderen Obstsorten. Ihr könnt auch Äpfel, Birnen, Kirschen, Aprikosen,… hernehmen. Nehmt das her, was ihr am liebsten esst. Mit der Zutatenmenge passt es dann nämlich auch. Von daher müsst ihr nur austauschen und ersetzen.
Nun hoffe ich natürlich, dass euch der Beitrag gefallen hat und ihr euch über mein Projekt vom letzten Stream etwas mehr informieren konntet. Denn gelesen ist es doch meist immer etwas anderes, als wie wenn man nur zuschaut. Ich gehe natürlich auch sehr stark von aus, dass ich nichts vergessen habe und auch wirklich jeden Punkt strukturiert und auch verständnisvoll erklärt habe. In diesem Sinne wünsche ich euch noch eine schöne Restwoche und auf jedem Fall bis zum nächsten Stream oder auch Beitrag von Pastrychef Terry.
Liebe Grüße, Terry.