Kaffee Baumkuchen – wenn man Kaffee nicht nur trinken kann…

Hallo ihr Lieben,

ich hoffe es geht euch gut und ihr hattet einen schönen und stressfreien Start in die neue Woche gehabt. Wie haben euch denn meine letzten Projekte gefallen bzw. habt ihr eventuell schon das ein oder andere selbst gebacken? Oder seit ihr noch auf der Suche nach etwas total spannendem und ausgefallenen? Vielleicht kann ich euch ja mit dem heutigen Projekt etwas neugierig machen?

Ja genau, heute dreht sich alles um Baumkuchen – genauer gesagt um einen Kaffeebaumkuchen. Super spannend und sehr lecker, fluffig, aromatisch, nicht trocken – genau wie ein Baumkuchen sein soll. Denn es gibt doch meiner Meinung nach beim Thema „Baumkuchen“ nichts schlimmeres, als wenn man in etwas total trockenen hineinbeißt, was vielleicht auch keine klassischen Schichten hat. Denn sobald man den Baumkuchen anschneidet, sollen einem doch gleich die einzelnen Backschichten ins Auge fallen. Tut es das nicht, kann man es leider keinen Baumkuchen nennen. Denn dann wäre es einfach nur ein einfacher Kuchen, was natürlich auch super schade um die ganze Arbeit ist.

Doch so ein Baumkuchen herstellen, benötigt Zeit, am besten ganz viel Zeit. Die Masse zusammenrühren ist das wenigste. Das einzige wo man Geduld benötigt ist das Backen. Sobald man die erste Schicht aufgestrichen hat, warten bis eine schöne Backfarbe entstanden ist, herausnehmen, Masse aufstreichen und immer so weiter, bis man alles aufgebraucht hat. Macht super viel Spaß, dass kann ich euch versprechen 🙂 . Doch nun eine Frage von mir, habt ihr schon einmal Baumkuchen selber gebacken? Gegessen hat ihn sicher schon jeder von euch. Und wenn ja, wie esst ihr ihn am liebsten?

Man kann ihn entweder ohne alles essen, oder schokoliert oder mit Fondant überzogen. Persönlich mag ich ihn lieber mit dunkler Schokolade schokoliert. Das Herbe und Bittere der dunklen Schokolade harmoniert perfekt mit dem Baumkuchen – ein Gedicht 🙂 . Denn ein Fan von Fondant bin ich überhaupt nicht. Das Süße ist mir gerade bei einem Baumkuchen zu viel. Doch schokoliert gibt es ihn meiner Meinung nach auch mit weißer- und Vollmilchschokolade. Aber auch diese beiden Sorten sind mir zu süß, welche ich halt überhaupt nicht mag. Deswegen, wenn Schokolade dann dunkle so ab 60/72% Kakaoanteil. Ja das ist genau mein Ding 🙂 .

Nun würde ich vorschlagen, dass ich gleich mal mit dem Projekt genauer beginne, heißt Herstellung und wichtige Punkte notiere. Solltet ihr Fragen haben, könnt ihr sehr gerne fragen. In diesem Sinne, ganz viel Spaß 🙂 .

 

Zutaten:

210g weiche Butter, 65g Speisestärke, Mark von 1 Vanilleschote, Abrieb von 1 Zitrone, 30g Kaffeepulver, 75g Marzipanrohmasse, 160g Eigelb, 25g brauner Rum, 180g Eiweiß, 140g Zucker, 3g Salz, 95g Weizenmehl

 

Herstellung:

Ofen auf 230 Grad Oberhitze vorheizen und eine Springform mit einem Durchmesser von 20cm einfetten.

Butter mit Speisestärke, Gewürzen und Kaffeepulver schaumig schlagen. Marzipanrohmasse mit Eigelb klumpenfrei verkneten. Rum dazugeben und weiter schlagen lassen. Eiweiß schaumig schlagen, nach und nach Zucker und Salz zugeben und zu einem steifen Schnee schlagen. Buttermasse mit Marzipanrohmasse mischen, Eiweiß und Mehl untermelieren.

5 EL der Masse in die gefettete Springform etwa 5mm dick aufstreichen. Dann im vorgeheizten Backofen abflämmen, sodass die Oberfläche eine goldbraune Backfarbe erhält. Diesen Vorgang solange wiederholen, bis die ganze Masse aufgebraucht ist. Nach dem Backen auskühlen lassen und vorsichtig ausformen.

In die passenden Portionen schneiden und genießen 🙂 .

 

Wie findet ihr dieses Projekt? Würdet ihr es testen? Ich kann es euch empfehlen und nahe legen. War und bin super begeistert und würde diesen Baumkuchen immer wieder nach backen.

Werde mich die Tage mit weiteren Projekten wieder melden, es wird und bleibt spannend. Wünsche euch ein tolles und erholsames Wochenende.

 

Liebe Grüße, Terry.

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s